Städte im Mittelalter

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45, Leibnizstraße 4 – R.027
ab 22.11.2006

Studierende im Studiengang Lehramt Realschule ohne Lateinkenntnisse sind gehalten, im Wintersemester 2006/07 dieses Proseminar zu besuchen, da keine lateinischen Texte gelesen werden. Studierenden im Studiengang Lehramt Realschule mit Lateinkenntnissen steht der Besuch anderer Proseminare Mittelalter frei.

 

Empfohlene Literatur

1. Zum Thema

Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter, 3. Aufl., München 1994.

Engel, Evamaria und Jacob, Frank-Dietrich: Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln u.a. 2006.

Ennen, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters, 4. Aufl., Göttingen 1987.

Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 34), Darmstadt 2000.

2. Zur Propädeutik

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000.

 

Programm

1. Sitzung (25. Oktober 2006)

Begrüßung, Einführung in das Thema

Die Sitzung am 1. November 2006 entfällt aufgrund einer auswärtigen Verpflichtung des Dozenten.

2. Sitzung (8. November 2006): Einleitung – Was kann man über das Mittelalter wissen und wie findet man heraus, was man darüber weiß?

Literatur: Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Ders.: Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 39-69.

Anschließend: Bibliotheksführung

3. Sitzung (15. November 2006): Die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa

Literatur: van Es, W.A. und Verwers, W.J.H.: Aufstieg, Blüte und Niedergang der frühmittelalterlichen Handelsmetropole Dorestad, in: Brandt, Klaus u.a. (Hrsg.): Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa (Schriften des Archäologischen Landesmuseums 8), Neumünster 2002, S. 281-301; Müller-Wille, Michael: Ribe – Reric – Haithabu. Zur frühen Urbanisierung im südskandinavischen und westslawischen Gebiet, in: ebd., S. 321-337.

4. Sitzung (22. November 2006): Trier – eine römische Stadtgründung in karolingischer Zeit

Quellen: Hergemöller: Quellen (2000), Nr. 6, S. 74-77; Schedelsche Weltchronik, Blatt XXIII.

Literatur: Goetz: Proseminar (2000), S. 152-175 und 344-346 (Diplomatik).

5. Sitzung (29. November 2006): Worms und Speyer – Zwei Privilegien der Salierzeit

Quellen: Hergemöller: Quellen (2000), Nr. 16, S. 100-105 und Nr. 21, S. 118-123.

Literatur: Haverkamp, Alfred: Die Städte Trier, Metz, Toul und Verdun. Religiöse Gemeinschaften im Zentralitätsgefüge einer Städtelandschaft zur Zeit der Salier, in: Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier (Die Salier und das Reich, 3), Sigmaringen 1991, S. 165-190; Goetz: Proseminar (2000), S. 324-329 (Chronologie).

6. Sitzung (6. Dezember 2006): Die jüdische Gemeinde in Köln vom 11. Jahrhundert bis zum Pogrom des Jahres 1349

Quelle: Cardauns, Hermann (Hrsg.): Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, Band 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 13), Leipzig 1876, S. 18-23; Koppmann, Karl (Hrsg.): Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck, Band 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 19), Leipzig 1884, S. 515-521; Lacomblet, Theodor Joseph (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins […], Band 3, ND Aalen 1960, Nr. 489, S. 391-394; Schedelsche Weltchronik, Blatt XCv und Blatt XCI.

Literatur: Schmandt, Matthias: Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter (Forschungen zur Geschichte der Juden, A 11), Hannover 2002, S. 9-49 und S. 85-95; Goetz: Proseminar (2000), S. 330-332 (Genealogie).

7. Sitzung (13. Dezember 2006): Gründungsprivileg von Freiburg im Breisgau

Quelle: Hergemöller: Quellen (2000), Nr. 22, S. 124-161.

Literatur: Zotz, Thomas: Siedlung und Herrschaft im Raum Freiburg am Anfang des 11. Jahrhunderts, in: Schadek, Hans und Zotz, Thomas (Hrsg.): Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, 7), Sigmaringen 1995, S. 49-78; Steuer, Heiko: Freiburg und das Bild der Städte um 1100 im Spiegel der Archäologie, in: ebd., S. 79-123; Goetz: Proseminar (2000), S. 332-344 (Paläographie).

8. Sitzung (20. Dezember 2006): Das Straßburger Stadtrecht aus dem 12. Jahrhundert

Quelle: Hergemöller: Quellen (2000), Nr. 23, S. 160-185; Schedelsche Weltchronik, Blatt CXXXIXv und Blatt CXL.

Literatur: Goetz: Proseminar (2000), S. 238-241 und S. 347-349 (Numismatik).

9. Sitzung (10. Januar 2007): Das lübische Stadtrecht

Quelle: Rudert, Thomas (Hrsg.): Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297, Hamburg 2005; Schedelsche Weltchronik, Blatt CCLXVv und Blatt CCLXVI.

Literatur: Ebel, Wilhelm: Art. „Lübisches Recht“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band 3: List – Protonotar, Berlin 1984, Sp. 77-84; Ebel, Friedrich und Schelling, Renate: Die Bedeutung deutschen Stadtrechts im Norden und Osten des mittelalterlichen Europa. Lübisches und Magdeburger Recht als Gegenstand von Kulturtransfer und Träger der Moderne, in: Schweitzer, Robert u.a. (Hrsg.): Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung. Beiträge anläßlich des „II. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur im europäischen Nordosten“ der Stiftung zur Förderung deutscher Kultur (Aue-Stiftung) Helsinki (Aue-Säätiön julkaisuja, 12), Helsinki und Lübeck 2001, S. 35-46; Goetz: Proseminar (2000), S. 241f. und S. 346 (Sphragistik) sowie S. 242 und S. 349f. (Heraldik).

10. Sitzung (17. Januar 2007): Aufstände und Unruhen – das Beispiel Magdeburg im Jahr 1402

Quelle: Janicke, Karl (Hrsg.): Die Chroniken der niedersächsischen Städte, Magdeburg, Band 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 7), Leipzig 1869, S. 302-305; Schedelsche Weltchronik, Blatt CLXXIXv und Blatt CLXXX.

Literatur: Ehbrecht, Wilfried: Hanse und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in Niedersachsen und Westfalen, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 (1976), S. 77-105, hier S. 82-87; Mäkeler, Hendrik: Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), S. 81-105; Goetz: Proseminar (2000), S. 109-138 (Historiographische Quellen).

11. Sitzung (24. Januar 2007): Die Basler Jahrrechnung von 1438/39

Quelle: Harms, Bernhard (Hrsg.): Der Stadthaushalt Basels im ausgehenden Mittelalter. Erste Abteilung: Die Jahresrechnungen 1360-1535, Band 1: Die Einnahmen, Tübingen 1909, S. 151-153 und Band 2: Die Ausgaben 1360-1490, Tübingen 1910, S. 205-213; Schedelsche Weltchronik, Blatt CCXLIIIv und Blatt CCXLIIII.

Literatur: Gilomen, Hans-Jörg: Die städtische Schuld Berns und der Basler Rentenmarkt im 15. Jahrhundert, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 82 (1982), S. 5-64; Goetz: Proseminar (2000), S. 202-214 (Verwaltungsschrifttum)

12. Sitzung (31. Januar 2007): Auf dem Weg in den Burgunderkrieg – die Kanzlei in Bern im Jahr 1474 / Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Literatur: Esch, Arnold: Alltag der Entscheidung. Berns Weg in den Burgunderkrieg, in: Ders.: Alltag der Entscheidung. Beiträge zur Geschichte der Schweiz an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Bern u.a. 1998, S. 9-86; Sattler, Hauke: Das Sakrileg ein Plagiat? Zugleich ein Beitrag zum Schutz des Werkinhalts nach britischem und deutschem Urheberrecht, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 50 (2006), S. 612-619.