Boktryckaren Peter Drachs räkenskapsbok är en unik källa till inkunabeltidens bokhandel. Bokens undersökning visar att Drachs ekonomi berodde till en väsentlig grad på familjemedlemmarnas arbetsinsats. Kapitalet som krävdes för att kunna trycka böckerna fick Drach låna upp på ägorna som familjen hade ackumulerat i generationer. Även om Drachs firma blomstrade, så klarade den inte förlusten av magistratens beskydd. Den överregionala grosshandeln kraschade nästan fullständigt under senare hälften av 1490-talet. Den finansiella nedgången som utlöstes på det sättet kunde inte detaljhandeln utjämna heller. Drachs död och tryckeriets försäljning genom hans maka år 1504 markerar firmans upphörande i sin gamla storlek.
Uppgifterna i räkenskapsboken möjliggör att svara på diverse detaljfrågor. Bland annat tas finansieringen av trycken, bokpriser och vinstförväntningar upp. Den vidsträckta handeln i området mellan Antwerpen och Böhmen, Lübeck och Rom exemplifieras med mässtäderna Frankfurt am Main och Leipzig. Även handelsmetropolerna Nürnberg och Augsburg samt universitetsstäderna Heidelberg och Tübingen står för en betydlig del av handeln. Dessutom redogörs för affärerna med enstaka kunder, bland annat klerker från Speyer och professorer från Heidelberg. Drachs mest kända kund var humanisten Jakob Wimpfeling.
I bilagorna är alla affärer sammanställda i tabellform. På det sättet går det att hitta köparna till de mer än 400 titlar som Drach sålde. Tvärtom är det också möjligt att leta fram köparna och titlarna som köptes i de olika städer där Drach drev sin versamhet.
Boken har publicerats i Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen. Direktlänk till förlagets hemsida.
Recensioner
“Wer sich für die Wirtschaftsgeschichte des Inkunabeldrucks und spätmittelalterlichen Buchhandels interessiert, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können.”
Josef Pauser, i: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 60 (2007) 1, s. 86-88.
“Von großem Nutzen sind die Tabellen innerhalb des ersten Teiles der Arbeit und besonders im zweiten Teil der Arbeit, durch die die im Rechnungsbuch enthaltenen Informationen in systematisierter Form geboten werden.”
Elisabeth Wunderle, i: IASL online [17.09.2007].
“Inkunabulisten und Historiker des frühen Buchhandels werden dieses trotz der etwas trockenen Materie gut lesbare Werk daher dankbar und mit Gewinn zur Hand nehmen. […] Schon wegen der ersten beiden Anhänge mit ihrer gut gegliederten Informationsfülle ist Mäkeler ein Stammplatz in jedem fachwissenschaftlichen Handapparat sicher.”
Falk Eisermann, i: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, Neue Folge 5 (2007), s. 370f.
“Mäkelers Erkenntnisse haben in der Tat unser Wissen über die ,Buchwirtschaft‘ des 15. Jahrhunderts erheblich erweitert und vertieft. Zugleich bietet sein Werk, vor allem der akribische Tabellenteil, mancherlei Ansatzpunkte für geisteswissenschaftliche Forschungen, vor allem auf den Gebieten der Theologie, der Liturgie, des Kirchenrechts und der Bildungsgeschichte des spätmittelalterlichen Klerus.”
Hartmut Harthausen, i: Pfälzer Heimat 59 (2008) 1, s. 39f.
“Vom Anteil der selbst gedruckten zu den vertriebenen Büchern (S. 59: 18 %) über die Untersuchung der Buchpreise bis hin zu den Käuferpräferenzen der verschiedenen Abnehmergruppen wird dem Leser ein gleichzeitig faszinierendes und informatives Bild des spätmittelalterlichen Buchdrucks und -handels geboten und die besondere Qualität der untersuchten Quelle eindrucksvoll bestätigt.”
Christian Keitel, i: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 67 (2008), s. 558.
“Überaus interessant nehmen sich die Ausführungen zur Aussagekraft des Textes hinsichtlich der Buchpreise aus, zumal gerade dieser Aspekt in der Forschung stark umstritten ist. […] Mäkeler hat eine qualitätvolle Studie vorgelegt, die nicht nur die bisherigen Forschungen zu Peter Drach bündelt, sondern vor allem mit den im Anhang beigegebenen Listen den Inhalt des Rechnungsbuches in jetzt systematischer Weise erschließt.”
Bernhard Lübbers, i: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), s. 323-326.
“Trotz einiger Kritikpunkte zu den Anhängen der Arbeit bleibt festzuhalten, dass mit Mäkelers Arbeit ein überaus wichtiger Beitrag zur Erforschung des Buchhandels der Inkunabelzeit erschienen ist.”
Oliver Duntze, i: Archiv für Geschichte des Buchwesens 63 (2008), s. 232-236.
„Das Buch Hendrik Mäkelers ist eine sehr begrüßenswerte Fleißarbeit, die das Rechnungsbuch nach allen Regeln der Statistik auswertet. Sie ist seit langer Zeit die erste umfassende Arbeit zum Buchhandel der Inkunabelzeit und ist für die sächsische Buchhandelsgeschichte sehr informativ.“Thomas Döring, i: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), s. 316-318.