Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter

Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter, dans: Diana Modarressi-Tehrani et Stephan E. Göthlich (dir.): A sectura ad suturam. Vom Zerteilen und Zusammenfügen. Tagungsband zum ersten Interdisziplinären Symposion der Stipendiatengruppe Kiel der Studienstiftung des deutschen Volkes (Kon.texte, 1), Münster 2007, pp. 89-100.

Mittelalter-Numismatik im Internet

Mittelalter-Numismatik im Internet, dans: Geldgeschichtliche Nachrichten 42 (2007) 231, pp. 20-27.

Francesco Petrarca und Stephan von Neidenburg. Zwei Münzensammler im Mittelalter

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand. Francesco Petrarca und Stephan von Neidenburg. Zwei Münzensammler im Mittelalter, in: Münzfreunde Minden und Umgebung (Hrsg.): Minda Numismatica 2005 (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden und Umgebung, 23), Minden 2005, S. 257-269.

Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter

Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter, dans: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37 (2003) 1, pp. 56-94.   Résumé La question de savoir comment fixer et justifier une valeur équitable de l’argent a déjà été discutée maintes fois depuis Aristote. Au Moyen Âge, ce problème était central pour le financement… Poursuivre la lecture Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter