Hendrik Mäkeler: Uppsala universitets myntkabinett, dans: Pernilla Björk, Mattias Bolkéus Blom et Per Ström (dir.): Det goda universitetet. Rektorsperioden 2006-2011. Festskrift till Anders Hallberg (Acta Universitatis Upsaliensis. Skrifter rörande Uppsala universitet, C: Organisation och Historia, 93), Uppsala 2011, pp. 391-395.
Catégorie : Publications
Fragwürdiger Erfolg und vernichtete Werte. Jean-Claude Trichet, Hjalmar Schacht, Rudolf Havenstein und der Unterschied zwischen formaljuristischer und gelebter Zentralbankunabhängigkeit
Hendrik Mäkeler: Fragwürdiger Erfolg und vernichtete Werte. Jean-Claude Trichet, Hjalmar Schacht, Rudolf Havenstein und der Unterschied zwischen formaljuristischer und gelebter Zentralbankunabhängigkeit, dans: Annette Kehnel (dir.): Erfolg und Werte (Wirtschaft und Kultur im Gespräch, 3), Frankfurt am Main 2012, p. 57-70.
Eine Studie zum Straßburger Buchdruck des frühen 16. Jahrhunderts
Hendrik Mäkeler: Eine Studie zum Straßburger Buchdruck des frühen 16. Jahrhunderts. (Kurzrezension über: Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520). München: K. G. Saur 2007.), dans: IASLonline [20.09.2011]
Bernhard Löffler (dir.), Die kulturelle Seite der Währung
Bernhard Löffler (Hrsg.), Die kulturelle Seite der Währung (Historische Zeitschrift, Beiheft 50) […], dans: Bankhistorisches Archiv 37 (2011) 1, pp. 97-100. Critique Der Zustand des europäischen Währungswesens erscheint im Augenblick der Niederschrift dieser Besprechung dramatisch. Immer mehr und immer größere Rettungsschirme müssen aufgespannt werden, um die leeren Kassen europäischer Staaten vor der Gewitterwolke zu schützen,… Poursuivre la lecture Bernhard Löffler (dir.), Die kulturelle Seite der Währung
Petra Pakkanen, August Myhrberg and North-European Philhellenism. Building the myth of a hero
Petra Pakkanen, August Myhrberg and North-European Philhellenism. Building the myth of a hero […], dans: Klio 93 (2011) 1, pp. 272sq.
Alexander Jung u.a. (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter
Alexander Jung, Dietmar Pieper und Rainer Traub (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter […], dans: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011) 2, p. 258. Critique Mit dem vorliegenden Buch feiert die Spiegel Geschichte-Ausgabe 4/2009 („Geld! Von den Fuggern zur Finanzkrise: Eine Chronologie des Kapitals“) eine Wiederauferstehung… Poursuivre la lecture Alexander Jung u.a. (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter
Svein H. Gullbekk: Pengevesenets fremvekst og fall i Norge i middelalderen
Svein H. Gullbekk: Pengevesenets fremvekst og fall i Norge i middelalderen […], dans: Hansische Geschichtsblätter 128 (2010), p. 303sq. Critique Svein Gullbekks 2003 an der Universität Oslo verteidigte Dissertation zum norwegischen Münzwesen des Mittelalters war bislang nur in einigen wenigen Exemplaren verfügbar, die im Rahmen des Promotionsverfahrens erschienen und in keiner öffentlichen deutschen Bibliothek verfügbar… Poursuivre la lecture Svein H. Gullbekk: Pengevesenets fremvekst og fall i Norge i middelalderen
Borys Paszkiewicz: Brakteaty – pieniądz średniowiecznych Prus
Borys Paszkiewicz: Brakteaty – pieniądz średniowiecznych Prus (Złota Seria Uniwersytetu Wrocławskiego, 3) […], dans: Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011) 254, p. 111. Rezension Mit dem vorliegenden Band legt Borys Paszkiewicz, Professor am archäologischen Institut der Universität Breslau, eine grundlegende Neuordnung der preußischen Brakteaten vor. Die für einen deutschsprachigen Leser wichtigste Eigenschaft des umfangreichen Buches sei gleich… Poursuivre la lecture Borys Paszkiewicz: Brakteaty – pieniądz średniowiecznych Prus
Quo vadis, Euro(pa)?
Hendrik Mäkeler et Heike Minich: Quo vadis, Euro(pa)? (Uppsala University Coin Cabinet Working Papers, 3), Uppsala 2011. Version abrégée: Ökonomenstimme. Texte Der französische Finanz- und Währungspolitiker Jacques Rueff hat einmal gesagt, dass Europa über das Geld möglich werde – oder gar nicht. Die Frage nach Sein oder Nichtsein stellt sich auch auf dem EU-Krisengipfel im… Poursuivre la lecture Quo vadis, Euro(pa)?
Globalisierter Handel um die Jahrtausendwende. Die Ausdehnung des wikingerzeitlichen Handelsraums
Hendrik Mäkeler: Globalisierter Handel um die Jahrtausendwende. Die Ausdehnung des wikingerzeitlichen Handelsraums, dans: Rolf Walter (dir.): Globalisierung in der Geschichte. Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 in Kiel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 214), Stuttgart 2011, pp. 15-45.