Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibnizstraße 8 – R.101/102
ab 18.4.2008
Die Geschichte europäischen Judentums im Mittelalter ist, angefangen von den Pogromen in rheinischen Judengemeinden des ersten Kreuzuges (1096) bis hin zur Vertreibung in der Mark Brandenburg (1510) eine Geschichte von Zwangstaufen, Verfolgung und Mord. Das Proseminar wird neben seinen propädeutischen Teilen inhaltlich an ausgewählten Beispielen dem Antijudaismus des Mittelalters nachgehen, aber auch die Möglichkeiten christlicher Toleranz und die jüdischen Lebensformen erörtern.
Empfohlene Literatur
1. Zum Thema
Toch, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 44), München 1998.
2. Zur Propädeutik
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000.
3. Internetressourcen
Historia Iudaica. The Jews in Medieval Europe
Compact Memory. Internetarchiv jüdischer Periodika
Programm
1. Sitzung (18. April 2008): Begrüßung / Einführung
Quelle: Krüger, Paul und Mommsen, Theodor (Hrsg.): Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, Band 1, Teil 2, Berlin 1954, S. 887 (XVI,8,3-4; 11. Dezember 321 und 1. Dezember 331).
Literatur: Baltrusch, Ernst: Die konstantinische lex generalis von 321 an die Stadt Köln und die Juden, in: Felten, Franz J. u.a. (Hrsg.): Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, Aachen 2002, S. 1-15.
2. Sitzung (25. April 2008): Quellenkundliche Vorüberlegungen
Literatur: Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Ders.: Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 39-69.
Anschließend Bibliotheksführung
3. Sitzung (2. Mai 2008): Übungen zum Bibliographieren und Zitieren
Internet: http://www.hendrik.maekeler.eu/cat/lehrveranstaltungen/proseminar-mittelalter/,
http://www.hendrik.maekeler.eu/zitierregeln/
4. Sitzung (9. Mai 2008): Archäologische Nachweise
Literatur: Harck, Ole: Die archäologischen Funde zur jüdischen Geschichte in Mitteleuropa – ein Überblick, in: Wamers, Egon und Backhaus, Fritz (Hrsg.): Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, 19), Frankfurt am Main 2004, S. 25-40.
5. Sitzung (16. Mai 2008): Jüdische Gemeinden I – Köln
Quelle: Hoeniger, Robert und Stern, Moritz: Das Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre zu Köln (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland, 1), Berlin 1888, S. 12-18; S. 22-63 und S. 117f.
6. Sitzung (23. Mai 2008): Jüdische Gemeinden II – Mainz/Worms/Speyer
Quelle: Hilgard, Alfred (Hrsg.): Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer, Straßburg 1885, S. 370-374 Nr. 421-423.
7. Sitzung (30. Mai 2008): Jüdische Gemeinden III – Nürnberg
Quelle: Salfeld, Siegmund (Hrsg.): Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland, 3), Berlin 1898, S. 3f. ; S. 32-36; S. 61-65; S. 97-100; S. 170-180 ; S. 219-230.
8. Sitzung (6. Juni 2008): Verfolgungen I – Im Vorfeld des ersten Kreuzzuges
Quelle: Haverkamp, Eva (Hrsg.): Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, 1), Hannover 2005, S. 518-626.
9. Sitzung (13. Juni 2008): Verfolgungen II – Im Umfeld der Pest 1349
Quellen: (1) Hegel, Carl (Bearb.): Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, Band 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 9), Leipzig 1871, S. 758-764; (2) Kühn, Margarethe (Bearb.): Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 9), Weimar 1974-1983, S. 108-111; S. 185-189 ; S. 194f. und S. 198f. ; (3) Witte, Hans und Wolfram, Georg (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Straßburg, Band 5: Politische Urkunden von 1332 bis 1380 (Urkunden und Akten der Stadt Straßburg, 1.5), Straßburg 1896, S. 178f. und S. 381f.
Literatur: Haverkamp, Alfred: Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Ders. (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 24), Stuttgart 1981, S. 27-93.
10. Sitzung (20. Juni 2008): Die „Judenschuldentilgungen“ unter König Wenzel
Quelle: Weizsäcker, Julius (Hrsg.): Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, Abteilung 1: 1376-1387, München 1867, S. 492-508.
11. Sitzung (27. Juni 2008): Zur mittelalterlichen Beurteilung der Stellung eines Juden in der Gesellschaft
Quelle: Shatzmiller, Joseph: Shylock geht in Revision. Juden, Geldleihe und Gesellschaft im Mittelalter, Trier 2007, S. 175-214 [engl. Originalausgabe: Shylock reconsidered. Jews, Moneylending, and Medieval Society, Berkeley u.a. 1990].
12. Sitzung (4. Juli 2008): Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Juden
Quelle: Toch, Michael: Geld und Kredit in einer spätmittelalterlichen Landschaft. Zu einem unbeachteten hebräischen Schuldenregister aus Niederbayern (1329-1332), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38 (1982), S. 499-550.
Literatur: Toch, Michael: Geldleiher und sonst nichts? Zur wirtschaftlichen Tätigkeit der Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22 (1993), S. 117-126.
13. Sitzung (11. Juli 2008): Wie schreibt man eine Hausarbeit?
Internet: http://www.hendrik.maekeler.eu/cat/lehrveranstaltungen/proseminar-mittelalter/,
http://www.hendrik.maekeler.eu/zitierregeln/
14. Sitzung (18. Juli 2008)
Vorstellung einzelner Einleitungen zu den Hausarbeiten