Ausgewählte Quellen zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45, Leibnizstraße 8 – R.101/102

Anhand ausgewählter Quellen zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters sollen in dieser Lehrveranstaltung zugleich die unterschiedlichen Quellengattungen (z.B. Chroniken und Urkunden), grundlegende hilfswissenschaftliche Fähigkeiten (Kenntnisse etwa der Chronologie, Diplomatik und Numismatik) vermittelt sowie ein Überblick über „Meilensteine“ der Verfassungsentwicklung gegeben werden. Von einem Markt-, Münz- und Zollprivileg König Arnulfs für Erzbischof Rimbert von Hamburg-Bremen aus dem Jahr 888 bis hin zur Ordnung des Gemeinen Pfennigs von 1495, mit der entgegen dem Wunsch Kaiser Maximilians zwar keine dauerhafte, aber immerhin eine vierjährige Reichssteuer eingeführt wurde, werden verschiedene Zeugnisse behandelt, die die Entwicklung des Reiches maßgeblich beeinflusst haben. Von den Teilnehmern werden kontinuierliche aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Kurzreferates sowie kleinerer Aufgaben und die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.

 

Empfohlene Literatur

Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 4. Aufl., Köln u.a. 2004.
Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers, 16. Aufl., Stuttgart 2003.
Lorenz Weinrich: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 32), 2. Aufl., Darmstadt 2000.
Lorenz Weinrich: Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter. 1250-1500 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 33), Darmstadt 1983.

 

Programm

1. Sitzung (5. April 2006)

Begrüßung, Referatsvergabe

2. Sitzung (12. April 2006): Einleitung I – Mittelalter und Verfassungsgeschichte

Literatur: Peter von Moos: Gefahren des Mittelalterbegriffs, in: Joachim Heinzle (Hrsg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche (Insel Taschenbuch 2513), Frankfurt am Main und Leipzig 1999, S. 33-63; František Graus: Verfassungsgeschichte des Mittelalters, in: Hans-Jörg Gilomen, Peter Moraw und Rainer C. Schwinges (Hrsg.): František Graus. Ausgewählte Aufsätze (1959-1989) (Vorträge und Forschungen 55), Stuttgart 2002, S. 213-258.

3. Sitzung (19. April 2006): Einleitung II – Überlieferung, Editionen, Monographien und Zeitschriften oder: Die Suche nach Quellen und Literatur

Literatur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Ders.: Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 39-69.

Anschließend: Bibliotheksführung

4. Sitzung (26. April 2006): Verleihung des Münz-, Zoll- und Marktrechtes an Bremen von 888

Quelle: Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (FSGA 34), Darmstadt 2000, Nr. 2, S. 64-67.

Kurzreferate: (1.) Kg. Arnulf von Kärnten; (2.) Erzbischof Rimbert von Bremen

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 9-39 (Urkundenlehre).

5. Sitzung (3. Mai 2006): Die Krönung Konrads II.

Quelle: Wipo: Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Werner Trillmich und Rudolf Buchner (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches (FSGA 11), Darmstadt, 7. Aufl. 2000, S. 507-613, hier S. 530-555.

Kurzreferate: (3.) Kg. Konrad II. [Referent: Arne Jendrossek]; (4.) Wipos Gesta Chuonradi imperatoris; (5.) Reichsinsignien

Literatur: Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte. Mittelalter, Stuttgart, 2. Aufl. 2000, S. 110-142.

6. Sitzung (10. Mai 2006): Die Rolle der Königin

Quellen: Brunos Sachsenkrieg, in: Franz-Josef Schmale und Irene Schmale-Ott (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. (FSGA 12), Darmstadt, 4. Aufl. 2000, S. 191-405, hier S. 200-203; Adolf Schmidt (Hrsg.): Lampert von Hersfeld. Annalen (FSGA 13), Darmstadt, 4. Aufl. 2000, hier S. 208-221.

Kurzreferate: (6.) Heinrich IV.; (7.) Lamperts Annales

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 333-351 (Numismatik und historische Metrologie).

7. Sitzung (17. Mai 2006): Das Wormser Konkordat von 1122

Quelle: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (FSGA 32), Darmstadt, 2. Aufl. 2000, Nr. 49, S. 182-185.

Kurzreferate: (8.) Der Investiturstreit [Referent: Christian Moormann]; (9.) Ks. Heinrich V. [Referent: Jarkko Pilkka]; (10.) Papst Calixtus II. [Referent: Jan Glöde]

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 245-250 (Chronologie).

8. Sitzung (24. Mai 2006): Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis von 1220 und das Statutum in favorem principum von 1231

Quelle: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (FSGA 32), Darmstadt, 2. Aufl. 2000, Nr. 95, S. 376-383 sowie Nr. 114, S. 434-439.

Kurzreferate: (11.) Ks. Friedrich II. [Referentin: Birte Schulz-Eppers]; (12.) Kg. Heinrich (VII.)

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 251-290 (Namenkunde und Genealogie).

9. Sitzung (31. Mai 2006): Der Kurverein von Rhense von 1338 und das Licet iuris [wird wegen der gleichzeitigen Vollversammlung auf die 13. Sitzung am 5. Juli verschoben]

Quelle: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500) (FSGA 33), Darmstadt 1983, Nr. 88, S. 286-291 und Nr. 89, S. 290-293.

Kurzreferate: (13.) Ks. Ludwig der Bayer [Referentin: Katrin Schulze]; (14.) Ebf. Balduin von Trier [Referentin: Sonja Trummer]

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 40-73 (Amtsbücher).

10. Sitzung (7. Juni 2006): Die Goldene Bulle von 1356

Quelle: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500) (FSGA 33), Darmstadt 1983, Nr. 94, S. 314-395.

Kurzreferate: (15.) Die Kurfürsten [Referentin: Anja Nora Mikowski]; (16.) Ks. Karl IV. [Referent: Jonas Manowski]; (17.) Kg. Karl V. von Frankreich

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 169-230 (Paläographie).

11. Sitzung (14. Juni 2006): Das Privilegium Maius von 1358/59

Quelle: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500) (FSGA 33), Darmstadt 1983, Nr. 95, S. 394-403.

Kurzreferate: (18.) Hzg. Rudolf IV. von Österreich; (19.) Francesco Petrarca [Referent: Tristan-Emmanuel Kugland]

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 291-331 (Sphragistik und Heraldik).

12. Sitzung (21. Juni 2006): Die Ordnung des Gemeinen Pfennigs von 1495

Literatur: Hans Hubert Hofmann (Hrsg.): Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1495-1815 (FSGA 13), Darmstadt 1976, S. 15-18.

Kurzreferate: (20.) Die Reichsreform; (21.) Ks. Friedrich III.; (22.) Ks. Maximilian

Literatur: Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln u.a., 4. Aufl. 2004, S. 74-118 (Akten).

28. Juni 2006 [fällt wegen einer Exkursion aus]

13. Sitzung (5. Juli)

Inhaltliches und Technisches zum Schreiben einer Hausarbeit

14. Sitzung (12. Juli)

Vorstellung der Hausarbeiten I (v.a. Gliederung und Einleitung)

15. Sitzung (19. Juli)

Vorstellung der Hausarbeiten II (v.a. Gliederung und Einleitung)