Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Historisches Seminar Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibnizstraße 8 – R.101/102 ab 18.4.2008 Die Geschichte europäischen Judentums im Mittelalter ist, angefangen von den Pogromen in rheinischen Judengemeinden des ersten Kreuzuges (1096) bis hin zur Vertreibung in der Mark Brandenburg (1510) eine Geschichte von Zwangstaufen, Verfolgung… Die europäischen Juden im Mittelalter weiterlesen
Autor: Hendrik Mäkeler
Die Salier
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Historisches Seminar Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein Zeit und Ort: Mo 12:00 – 14:00, Leibnizstraße 8 – R.101/102 ab 14.4.2008 Dem rheinfränkischen Adelsgeschlecht der Salier gelang es zwischen 1014 und 1125, seinem Haus die Krone des Reiches zu sichern. In die Regierungszeit der salischen Herrscher fallen der Investiturstreit und der Sachsenkrieg Heinrichs IV.
Handbücher
Bislang sind in der universitären historischen Ausbildung kaum Lehrbücher eingesetzt worden, was ein Wissenschaftsverständnis reflektiert, das Geschichte nicht als etwas Definitives betrachtet.
Dahlmann-Waitz
Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, 10. Aufl., 12 Bände, Stuttgart 1969-1999.
Bibliographien und Bibliothekskataloge
Regesta Imperii Opac Die umfangreichste Literaturdatenbank zur mittelalterlichen Geschichte stellen die Regesta Imperii mit ihrem Opac zur Verfügung.
Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (FSGA) 1-30
Im Rahmen der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (üblicherweise abgekürzt mit FSGA) werden ausgewählte Texte und Quellen des Mittelalters im Originaltext und in hochdeutscher Übersetzung veröffentlicht. Im folgenden werden die Inhalte der Bände 1 bis 30 angegeben, soweit sie bislang erschienen sind. Die Inhalte der Bände 31 bis 50 der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe finden sich auf einer… Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (FSGA) 1-30 weiterlesen
Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert („Städtechroniken“)
Im Rahmen der Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, die kurz auch als „Städtechroniken“ bezeichnet werden, sind Texte mittelalterlicher Geschichtsschreiber in ihrem Originalwortlaut veröffentlicht.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)
Die Monumenta Germaniae Historica sind in zahlreiche Reihen und Unterreihen gegliedert. Detaillierte Einzelaufstellungen finden sich im Gesamtverzeichnis der Monumenta Germaniae Historica.
Quellenkunden
Notwendige Voraussetzung der Geschichtsschreibung ist eine umfassende Kenntnis der Quellen. Das Aufsuchen aller relevanten Quellen zu einem gegebenen Thema ist der erste Schritt bei der Erstellung einer geschichtswissenschaftlichen Untersuchung.
Wörterbücher
Wenn bei der Arbeit mit den Quellen unverständliche Begriffe auftreten, hilft meist ein Blick in eines der entsprechenden Wörterbücher, unter denen hier eine online verfügbare Auswahl zusammengestellt ist.